Gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. haben die Stiftung Bildungspakt Bayern und das Bayerische Kultusministerium im Februar 2017 den Kongress „Flucht nach Bayern – Wie gelingt Demokratieerziehung?“ durchgeführt. Das überaus große Interesse an einer Teilnahme hat gezeigt: Die Frage ist für die berufliche Bildung von sehr großer Relevanz.
Die hier zum Download bereitgestellte Publikation dokumentiert die Veranstaltung und gibt darüber hinaus konkrete Hinweise zur Umsetzung der Demokratieerziehung im Rahmen des Lehrplans für Berufsintegrationsklassen (v. a. in den Artikeln von Andreas Streinz, Dr. Tabea Kretschmann und Muhittin Arslan).
Referenten auf der Tagung (Auswahl):
- Nevfel Cumart, Schriftsteller
- Prof. Dr. Bassam Tibi, em. Professor für Internationale Beziehungen
- Dr. Tabea Kretschmann, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Muhittin Arslan, LeMi – Bayerisches Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte e.V.
Markt der Möglichkeiten
Auf einem umfangreichen Markt der Möglichkeiten wurden schulische und außerschulische Projekte sowie Beratungsangebote vorgestellt. Ab Seite 81 in der Publikation sind alle Angebote beschrieben und Ansprechpartner genannt. Hier erfolgt eine knappe Auflistung der Angebote:
- Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Es wurden die Projekte „Mein Leben in Bayern“ (Materialordner), „Unterwegs“ (interkulturelle Stadtspaziergänge) und „Gemeinsam FairHandeln“ vorgestellt.
- Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz
- „Angst vor Asylbewerbern? Dann hilf beim Integrieren!“: Eine Ausstellung der Staatlichen Berufsschule Lauingen (Ansprechpartner: Herr Reinhard Hickl)
- Präventionsstelle Salafismus
- Kompetenzzentrum für Deradikalisierung
- BIGE – Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus
- Crossing Lifelines: Begegnungsprojekt des Beruflichen Schulzentrums Oskar-von-Miller Schwandorf
- Menschenrechte und Fotografie: Eine Fotoausstellung der Städtischen Berufsschule zur Berufsintegration München
- Wertekoffer: Ein Unterrichtsprojekt der Staatlichen Berufsschule Eichstätt zur Anregung einer Diskussion über Werte.
- Aktiv gegen Vorurteile: Teil der Initiative für Integration und Toleranz der Stiftung Wertebündnis Bayern
- Perspektiven: Medienprojekte in Übergangsklassen zu den Themen Menschenrechte/Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
- Angekommen?!: Ein Projekt der Katholischen Erziehergemeinschaft in Bayern (KEG)
- KulturWerkRaum: Bayernweites Projekt des Museumspädagogischen Zentrums
- Werte.Dialog.Integration.: Ein Angebot der Akademie Kinder Philosophieren
Die aufgeführten Projekte sind teilweise innerhalb der „Initiative für Integration und Toleranz“ der Stiftung Wertebündnis Bayern organisiert.